Zahlen zur Deutschen Bundesbank Geschäftsbericht 2024

Die Bundesbank in Zahlen

 

               2023

              2024

Personal1)

 

Stammpersonal auf Vollzeitbasis

10 255

10 207

Rückgang seit 31. Dezember 20012)

4 545 (= 30,7 %)

4 609 (= 31,1 %)

Standorte / Stammpersonal auf Vollzeitbasis1)

 

Zentrale

1 / 5 530

1 / 5 791

Hauptverwaltungen

9 / 2 623

9 / 2 415

Filialen

31 / 2 102

31 / 2 001

Jahresabschluss1)

 

Bilanzgewinn/-verlust

− 19 153 Mio €

Nettozinsertrag

- 13 907 Mio €

- 13 059 Mio €

Bilanzsumme

2 516 001 Mio €

2 372 647 Mio €

Währungs­re­serven (gesamt)

292,3 Mrd €

363,7 Mrd €

davon Devisen

33,4 Mrd €

34,0 Mrd €

davon Forderungen an den IWF

57,5 Mrd €

59,2 Mrd €

davon Gold

(3 353 t) 201,3 Mrd 

(3 352 t) 270,6 Mrd 

Verteilung nach Lagerstätten:

 

 

Frankfurt

(1 710 t) 102,7 Mrd €

(1 710 t) 138,1 Mrd €

New York

(1 236 t) 74,2 Mrd 

(1 236 t) 99,8 Mrd 

London

(406 t) 24,4 Mrd 

(405 t) 32,7 Mrd 

Kapitalschlüssel bei der EZB1) 
Anteil am gezeichneten Kapital

21,4394 %

21,7749 %

Anteil am eingezahlten Kapital

26,1494 %

26,6301 %

Betrag der Beteiligung an der EZB

2,32 Mrd €

2,36 Mrd €

Übertragung von Währungsreserven an die EZB

10,64 Mrd €

10,80 Mrd €

Geldpolitische Geschäfte  
Offenmarktgeschäfte im Euroraum 
Hauptrefinanzierungsgeschäfte

14,1 Mrd €

17,0 Mrd €

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte3) 

396,2 Mrd €

17,2 Mrd €

darunter Geschäftspartner der Bundesbank 

69,5 Mrd €

3,5 Mrd €

Teilnehmende Banken an Refinanzierungsgeschäften (insgesamt)

458

88

darunter über Bundesbank

252

27

Ständige Fazilitäten 
Spitzenrefinanzierungsfazilität im Euroraum 

0,01 Mrd €

0,048 Mrd €

Einlagefazilität im Euroraum 

3 334,8 Mrd €

2 799,01 Mrd €

Wertpapierankaufprogramme (Bundesbank-Anteil)1)

 

CBPP3-Portfolio

74,5 Mrd €

64,9 Mrd €

PSPP-Portfolio

513,5 Mrd €

447,3 Mrd €

CSPP-Portfolio

71,8  Mrd €

63,7 Mrd €

PEPP-Government-Securities-Portfolio

339,6 Mrd €

325,1 Mrd €

PEPP-Corporates-Portfolio

8,3 Mrd €

8,7 Mrd €

PEPP-Covered Bonds-Portfolio

1,4 Mrd €

1,3 Mrd €

Barer Zahlungsverkehr 
Euro-Banknotenumlauf (Eurosystem)1)

1 567,2 Mrd €

1 588,3 Mrd €

Münzumlauf (Eurosystem)1)

33,5 Mrd €

34,5 Mrd €

Gegenwert des DM-Rückflusses

58,1 Mio DM

53,1 Mio DM

Ausstehendes DM-Bargeld

12,24 Mrd DM

12,18 Mrd DM

Falschgeldanfall in Deutschland 
Euro-Banknoten

56 572 Stück

72 413 Stück

Euro-Münzen

115 832 Stück

141 332 Stück

Unbarer Zahlungsverkehr  
Zahlungen über die Deutsche Bundesbank (Anzahl)

7 838,6 Mio 

8 487,7 Mio

darunter über EMZ

7 681,6 Mio 

8 294,8 Mio

darunter über TARGET(2)-Bundesbank

154,5 Mio 

190,3 Mio

ZV-Transaktionen in T(ARGET)24)

53,0 Mio 

53,4 Mio

ZV-Transaktionen in TIPS

33,4 Mio 

62,5 Mio

Verrechnung von WP-Transaktionen in T2S

68,1 Mio

74,4 Mio

Zahlungen über die Deutsche Bundesbank (Wert)

307,8 Billionen €

308,9 Billionen €

darunter über EMZ 

4,5 Billionen €

4,8 Billionen €

darunter über TARGET(2)-Bundesbank

300,1 Billionen €

299,8 Billionen €

ZV-Transaktionen in T(ARGET)24)

230,3 Billionen €

221,0 Billionen €

ZV-Transaktionen in TIPS

27,7 Mrd €

56,3 Mrd €

Verrechnung von WP-Transaktionen in T2S

69,8 Billionen €

78,7 Billionen €

Bankenaufsicht 
Zahl der zu beaufsichtigenden Institute

2 779

2 723

Bankgeschäftliche Prüfungen 

163

150

Kooperationen mit ausländischen Notenbanken 
Aktivitäten

249

270

Teilnehmerinnen und Teilnehmer 

3 386

2 573

Teilnehmende Länder

104

104

Ausgewählte Veröffentlichungen (Anzahl) 
Geschäftsbericht

1

1

Finanzstabilitätsbericht

1

1

Monatsbericht

12

12

Statistische Fachreihen

104

104

Diskussionspapiere des Forschungszentrums

34

46

Technical Paper

8

12

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

78

81

Öffentlichkeitsarbeit 
Besucher des Geldmuseums

44 144

47 125

Veranstaltungen zur Ökonomischen Bildung / Teilnahmen

1 932 / 54 003

1 771 / 49 243

Schriftlich erteilte Auskünfte

17 749

19 691

Pressenotizen

480

495

Schulungen zur Falschgeldprävention / Teilnahmen

2 100 / 42 000

2 000 / 39 900

1 Stand 31. Dezember. 2 Stammpersonal auf Vollzeitbasis zum 31. Dezember 2001 (Jahr vor der Strukturreform): 14 800. 3 Inklusive gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte, ohne US-Tender. 4 Am 20. März 2023 löste eine neue technische Plattform das bisherige TARGET2-System ab. Seitdem werden das Liquiditätsmanagement der Banken, die Geschäfte mit der Zentralbank sowie der Individualzahlungsverkehr (inklusive der Verrechnung mit angeschlossenen Marktinfrastrukturen) im neuen T2-Service abgewickelt. Die hier aufgeführten Zahlen setzen sich bis zu diesem Datum aus den Transaktionen in TARGET2-Bundesbank und danach aus den Transaktionen in TARGET-Bundesbank (T2-Service) zusammen.

 

Filialen der Bundesbank

am 31. Dezember 2024

Orts-NummerBankplatz
720Augsburg
100Berlin
480Bielefeld
870Chemnitz
470Dortmund
820Erfurt
500Frankfurt am Main
680Freiburg
260Göttingen
200Hamburg
250Hannover
660Karlsruhe
570Koblenz
370Köln
860Leipzig
545Ludwigshafen
810Magdeburg
550Mainz
700München
150Neubrandenburg
760Nürnberg
280Oldenburg
265Osnabrück
750Regensburg
640Reutlingen
130Rostock
590Saarbrücken
600Stuttgart
630Ulm
694Villingen-Schwenningen
790Würzburg

 

Personal der Bundesbank

am 31. Dezember 2024 1

PositionPersonal1)Veränderungen gegenüber dem Geschäftsbericht 2023
InsgesamtHaupt-
verwaltungen
FilialenZentraleInsgesamtHaupt-
verwaltungen
FilialenZentrale
Beamtinnen und Beamte

6 255

1 549

769

3 937

27

- 85

- 37

149

Tarifbeschäftigte

5 397

1 145

1426

2 826

- 127

- 163

- 70

106

zusammen

11 652

2 694

2 195

6 763

- 100

- 248

- 107

255

darunter:
in Ausbildung

626

69

22

535

- 43

- 13

    - 1

- 29

verbleibt:
Stammpersonal

11 026

2 625

2 173

6 228

- 57

- 235

- 106

248

nachrichtlich:
Stammpersonal nach Zeitanteilen
(Vollzeit-Äquivalent)

10 207,4

2 415,5

2 001,0

5 790,9

- 47,7

- 207,8

- 100,9

261,0

1 Darunter:
– Teilzeitbeschäftigte, 3 094 Personen (Ende 2023: 3 044)
 befristet Beschäftigte, 155 Personen (Ende 2023: 141).

 

Mandate der Vorstandsmitglieder

Gemäß dem Verhaltenskodex für die Mitglieder des Vorstands der Deutschen Bundesbank sind die Mitgliedschaften von Vorstandsmitgliedern in Aufsichtsräten oder vergleichbaren Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen im Geschäftsbericht offenzulegen. 2

Michael Theurer, Mitglied des Vorstands seit dem 2. September 2024, war im Jahr 2024 Mitgesellschafter bei der TWF Metallbearbeitungs Holding UG. 3

Zitieren