Aktuelle Monatsberichte

Sie finden hier aktuelle Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. Diese behandeln volkswirtschaftliche Themen, darunter insbesondere geld- und währungspolitische sowie finanz- und konjunkturpolitische Themen. Ältere Monatsberichte finden Sie auch auf www.bundesbank.de .

2025
Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – Juni 2025

Der Monatsbericht Juni 2025 enthält die aktuelle Deutschland-Prognose der Bundesbank, die einen Ausblick darauf gibt, wie sich die deutsche Wirtschaft vor dem Hintergrund der US-Zollpolitik und des Fiskalpakets der neuen Bundesregierung in naher Zukunft voraussichtlich entwickeln wird. Ein zweiter Artikel beschäftigt sich mit der Überprüfung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, wann Versicherte in Rente gehen und wie dabei Ab- und Zuschläge in Bezug auf den Rentenzugang ausgestaltet werden könnten.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht – Mai 2025

Im Monatsbericht Mai 2025 wird die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2025 erläutert. 

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – April 2025

Im Monatsbericht April 2025 werden die Ergebnisse der Vermögensbefragung privater Haushalte aus dem Jahr 2023 vorgestellt. Ein weiterer Aufsatz zeichnet ein aktuelles Meinungsbild der Rolle des Bargelds in der deutschen Gesellschaft. Außerdem wird die Verschuldungslage im nichtfinanziellen Privatsektor des Euroraums seit Beginn der geldpolitischen Straffung erörtert.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – März 2025

Der Monatsbericht März 2025 enthält einen Vorschlag zur Reform der Schuldenbremse und untersucht den Zugang zu Bargeld in Deutschland. Darüber hinaus befasst sich ein Beitrag mit der Analyse geldpolitischer Kommunikation mithilfe von künstlicher Intelligenz. Ein weiterer Aufsatz beleuchtet die Rolle von Zentralverwahrern in Europa vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für die Kapitalmarktunion. Außerdem wird die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2024 analysiert.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – Februar 2025

Im Monatsbericht Februar 2025 wird die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2024/25 erläutert.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – Januar 2025

Im Monatsbericht Januar 2025 wird der Zusammenhang zwischen dem Risikoappetit auf den Finanzmärkten und der Geldpolitik im Euroraum analysiert.

2024
Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – Dezember 2024

Im Monatsbericht Dezember 2024 wird die Deutschland-Prognose der Deutschen Bundesbank veröffentlicht, die einen Ausblick darauf gibt, wie sich die deutsche Wirtschaft in naher Zukunft voraussichtlich entwickeln wird. Ein zweiter Aufsatz beleuchtet die Finanzierungskosten der Banken in Deutschland im geldpolitischen Zinszyklus. Abschließend analysiert ein Beitrag die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen während der Phase geldpolitischer Straffung.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – November 2024

Der Monatsbericht November 2024 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Herbst 2024.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – Oktober 2024

Der Monatsbericht Oktober 2024 untersucht, wie sich die unterschiedliche Erfassung einbehaltener Gewinne in der Zahlungsbilanz auf den deutschen Leistungsbilanzüberschuss auswirkt. Ein weiterer Beitrag legt aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf die internationale Verflechtung Deutschlands über Direktinvestitionen dar. Außerdem wird beschrieben, wie sich die Länderfinanzen im Jahr 2023 entwickelt haben, wobei festgestellt wird, dass sich die Lage verschlechtert hat, gleichwohl aber noch ein struktureller Überschuss zu verzeichnen ist. Zuletzt beleuchtet ein Aufsatz die aktuelle Lage der Lohnentwicklung in Deutschland, vergleicht sie mit dem Euroraum und gibt einen Ausblick.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – September 2024

Der Monatsbericht September 2024 untersucht, welchen Einfluss die europäische Klimapolitik auf deutsche Direktinvestitionen hat und stellt die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2023 dar. Außerdem wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) aus der Perspektive bankgeschäftlicher Prüfungen betrachtet. Schließlich beschreibt ein Beitrag die Finanzbeziehungen der Mitgliedstaaten zum EU-Haushalt und zum Extrahaushalt Next Generation EU im Jahr 2023.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – August 2024

Im Monatsbericht August 2024 wird die Wirtschaftslage in Deutschland im Sommer 2024 erläutert.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – Juli 2024

Der Monatsbericht Juli 2024 betrachtet den globalen Disinflationsprozess und seine Kosten. Er stellt in einem weiteren Beitrag die Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland seit Beginn der geldpolitischen Straffung dar. Darüber hinaus wird das EU-Bankenpaket, das insbesondere die Umsetzung des Basel III-Standards umfasst, näher beleuchtet.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – Juni 2024

Der Monatsbericht Juni 2024 enthält einen Beitrag zum Thema Abgabenlast auf Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich: Zum Unterschied von Rentenbeitrag und Steuerzahlung. Zudem beschreibt er kurz die wirtschaftliche Entwicklung im zweiten Quartal 2024.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – Mai 2024

Im Monatsbericht Mai 2024 wird die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2024 erläutert.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – April 2024

Der Monatsbericht April 2024 erläutert die Entwicklung der Vermögensbilanz der privaten Haushalte, skizziert die Wirkung des technologischen Fortschritts auf die Energieeffizienz und gibt eine Übersicht über die Gläubigerstruktur von Staatsanleihen im Euroraum.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925272
Monatsbericht Monatsbericht – März 2024

Der Monatsbericht März 2024 erläutert die Unternehmensdynamik im Euroraum, die Nachfrage nach Banknoten in Krisen und stellt die deutsche Zahlungsbilanz 2023 vor.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
925370
Monatsbericht Monatsbericht – Februar 2024

Im Monatsbericht Februar 2024 wird die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2023/24 erläutert.

Symbolbild: Detailgrafik zweier nebeneinander liegender Sterne
922256
Monatsbericht Monatsbericht – Januar 2024

Der Monatsbericht Januar 2024 erläutert die konjunkturelle Lage Deutschlands im vierten Quartal 2023. Außerdem gibt er eine Übersicht über die Entwicklung der Kommunalfinanzen im dritten Quartal 2023.

Hat Ihnen diese Seite geholfen?