Alles bleibt bezahlbar Geldpolitik

Leichte Sprache
Exkurs

Erklärung zum Text

Manche Wörter sind unterstrichen. Das sind Wörter, die wir in unserem Wörter-Buch erklären. Andere Wörter haben Punkte unter dem Wort, das sind Abkürzungen. 

Die Deutsche Bundes-Bank hat eine wichtige Aufgabe.

Sie muss den Wert von Geld stabil halten.

Person hält eine 1-Euro-Münze – Quelle: Reinhild Kassing
Person hält eine 1-Euro-MünzeQuelle Reinhild Kassing

Das bedeutet, dass Sie für 1 Euro auch in der Zukunft genauso viel kaufen können wie heute.

Das nennt man Preis-Stabilität.

Preis-Stabilität ist wichtig für Sie und andere Menschen.

Nehmen wir ein Beispiel:

Sie kaufen heute ein Brot für 2 Euro.

Wenn die Preise stabil sind, kostet das Brot auch in der Zukunft 2 Euro.

Aber wenn die Preise nicht stabil sind, kostet das Brot in der Zukunft 4 Euro.

Mensch kauft beim Bäcker Brot ein – Quelle: Reinhild Kassing
Mensch kauft beim Bäcker Brot einQuelle Reinhild Kassing

Das bedeutet, Sie bekommen für 2 Euro nur noch ein halbes Brot.

Zum Leben brauchen Sie viele Dinge.

Zum Beispiel Kleidung, Essen und eine Wohnung.

Manchmal möchten Sie auch schwimmen gehen.

Wenn die Preise nicht stabil sind, werden all diese Dinge immer teurer.

Das liegt daran, dass das Geld weniger wert ist.

Vielleicht haben Sie dann bald nicht mehr genug Geld für das

Schwimmbad.

EZB und Bundesbank – Quelle: Reinhild Kassing
EZB und BundesbankQuelle Reinhild Kassing

Die Deutsche Bundes-Bank arbeitet mit der Europäischen Zentral-Bank

und den Zentral-Banken der anderen Länder in Europa zusammen.

Sie alle sorgen dafür, dass die Preise stabil bleiben.

Damit die Dinge nicht zu teuer für Sie werden.

Diese Aufgabe nennt man Geld-Politik.

Die Deutsche Bundes-Bank, die Europäische Zentral-Bank und die Zentral-Banken der anderen Länder in Europa bilden zusammen das Euro-System.

Der Präsident der Deutschen Bundes-Bank heißt Joachim Nagel. Die Präsidentin der Europäischen Zentral-Bank heißt Christine Lagarde.

Joachim Nagel trifft sich zwei Mal im Monat mit allen anderen Präsidenten der Zentral-Banken. Auch Christine Lagarde ist dabei. Dieses Treffen der Präsidenten nennt man Rat.

EZB-Rat – Quelle: Reinhild Kassing
EZB-RatQuelle Reinhild Kassing

Der Rat des Euro-Systems heißt Rat der Europäischen Zentral-Bank. Kurz gesagt, es heißt EZB-Rat.

Der EZB-Rat macht die Geld-Politik. So bleiben die Preise für Brot und andere Dinge stabil.

Exkurs

Wörterbuch

Preis-Stabilität

Preis-Stabilität bedeutet, dass die Preise für Dinge und Dienste gleich bleiben. Sie ändern sich nicht viel über eine lange Zeit. Das heißt, die Preise steigen nicht stark an und sie fallen nicht stark.

Viele Zentral-Banken wollen Preis-Stabilität. Sie denken, dass es gut für das Wachstum der Wirtschaft und den Wohlstand ist.

EZB-Rat

Der EZB-Rat ist ein wichtiger Teil der Europäischen Zentral-Bank. Die Leute im EZB-Rat treffen sich oft. Sie sprechen über das Geld in Europa. Sie wollen, dass die Preise nicht zu viel steigen oder sinken. Das nennt man Preis-Stabilität. Der EZB-Rat hilft dabei, das Geld in Europa stabil zu halten.

Euro-System

Das Euro-System ist eine Gruppe. In dieser Gruppe sind die Deutsche Bundes-Bank, die Europäische Zentral-Bank und die Zentral-Banken von anderen Ländern in Europa. Sie arbeiten zusammen. Ihre wichtigste Aufgabe ist, den Wert von dem Geld stabil zu halten. Das bedeutet, dass die Sachen, die wir kaufen, nicht zu teuer werden. Das nennt man Preis-Stabilität.