Wir bezahlen jeden Tag mit Geldscheinen und Münzen. Aber wo kommt das Geld her? Und wer sorgt dafür, dass genug Geld da ist?
Die Zentralbanken der Euro-Länder kümmern sich um das Geld. In Deutschland ist das die Deutsche Bundesbank.
Die Zentralbanken bestimmen, wie viele Geldscheine gedruckt werden. Dazu kommen die Münzen. Die Münzen werden für die Regierungen der Länder gemacht. Die Zentralbanken bringen die Münzen in Umlauf.
Banken brauchen Geld. Sie geben das Geld an Menschen und Firmen. Die Banken holen das Geld bei der Deutschen Bundesbank. Sie nehmen das Geld von ihrem Konto bei der Bundesbank.
Es gibt Firmen, die wertvolle Sachen transportieren. Diese Firmen bringen das Geld von der Bundesbank zu den Banken.
Menschen und Firmen nehmen das Geld von ihren Konten. Mit dem Geld bezahlen sie zum Beispiel beim Einkaufen.
Das Geld, das übrig ist, bringen die Transport-Firmen zurück zur Bundesbank. Manchmal bringen sie das Geld auch zu den Banken.
Die Banken können das Geld wieder an Menschen und Firmen geben. Aber erst, wenn sie geprüft haben, ob das Geld echt ist. Die Maschinen, die das Geld prüfen, müssen von der Bundesbank erlaubt sein.
Das Geld, das die Banken nicht brauchen, bringen die Transport-Firmen zurück zur Bundesbank.
In der Bundesbank wird das Geld geprüft. Altes Geld wird weggeschmissen und durch neues Geld ersetzt.
Das Geld, das echt ist, wird aufbewahrt. Die Banken nehmen das Geld, wenn sie Geld für Menschen und Firmen brauchen.
Die Bundesbank sorgt dafür, dass genug Geld da ist. So kann der Kreislauf immer wieder von vorne anfangen.