Banken vertrauen anderen Banken Geldpolitik

Leichte Sprache
Exkurs

Erklärung zum Text

Manche Wörter sind unterstrichen. Das sind Wörter, die wir in unserem Wörter-Buch erklären. Andere Wörter haben Punkte unter dem Wort, das sind Abkürzungen. 

Banken leihen sich Geld. Dafür brauchen sie Vertrauen.

Die Bundes-Bank sorgt für dieses Vertrauen.

Sie wollen Geld von der Bank holen.

Sie gehen zum Geld-Automaten. Sie stecken Ihre Karte in den Automaten.

Sie geben Ihre geheime Nummer ein. Dann kommt das Geld aus dem Automaten.

Kreislauf der Banken dargestellt – Quelle: Reinhild Kassing
Kreislauf der Banken dargestelltQuelle Reinhild Kassing

Ihre Bank hat das Geld vielleicht von einer anderen Bank geliehen.

Banken leihen sich Geld. Das nennt man Inter-Banken-Markt.

Wenn das gut läuft, ist das Finanz-Stabilität.

Wenn eine Bank Fehler macht, hat sie vielleicht kein Geld mehr.

Andere Banken leihen ihr dann kein Geld.

Sie haben Angst, dass auch andere Banken Fehler gemacht haben.

Sie vertrauen sich nicht mehr. Sie leihen sich kein Geld mehr.

Das Geld fließt nicht mehr zwischen den Banken.

Deshalb prüft die Bundes-Bank, ob die Banken genug Geld haben.

Prüfer von der Bundes-Bank gehen in die Banken.

Sie schauen sich die Unterlagen an. Wenn eine Bank Fehler gemacht hat und zu wenig Geld hat, merken das die Prüfer.

 

Szene Prüfer gehen zu den Banken – Quelle: Reinhild Kassing
Szene Prüfer gehen zu den BankenQuelle Reinhild Kassing

Dann macht die Bundes-Bank diese Bank vielleicht zu.

Die Banken vertrauen darauf, dass die Bundes-Bank alle Banken mit Fehlern zu macht.

Dann gibt es Vertrauen zwischen den Banken. Sie leihen sich Geld.

Das ist Finanz-Stabilität.

 

Menschen am Konferenztisch – Quelle: Reinhild Kassing
Menschen am KonferenztischQuelle Reinhild Kassing

Sie arbeiten mit Prüfern aus anderen Ländern zusammen.

Die Bundes-Bank arbeitet mit der Bank für Internationalen Zahlungs-Ausgleich zusammen.

Das ist die BIZ. Die Bundes-Bank arbeitet mit dem Europäischen

Ausschuss für System-Risiken zusammen.

Das ist der ESRB. Und die Bundes-Bank arbeitet im Finanz-Stabilitäts-Rat mit.

Exkurs

Wörterbuch

Finanz-Stabilität

Finanz-Stabilität bedeutet, dass das Geld und die Banken sicher sind. Es bedeutet auch, dass die Menschen Vertrauen in das Geld und die Banken haben. Wenn das Geld und die Banken stabil sind, können die Menschen ihr Geld sicher aufbewahren und verwenden. Sie können auch sicher sein, dass sie ihr Geld von der Bank bekommen, wenn sie es brauchen.

Finanz-Stabilitäts-Rat

Der Finanz-Stabilitäts-Rat ist eine Gruppe. Sie kümmert sich um Geld in der Welt. Sie schaut, ob es Probleme mit dem Geld gibt. Und sie versucht, diese Probleme zu lösen. So soll das Geld in der Welt sicher sein.