Video: Preis-Stabilität Geldpolitik

Leichte Sprache
Exkurs

Erklärung zum Text

Manche Wörter sind unterstrichen. Das sind Wörter, die wir in unserem Wörter-Buch erklären. Andere Wörter haben Punkte unter dem Wort, das sind Abkürzungen. 

Seit 1999 gibt es den Euro in Deutschland.

Aber nicht nur in Deutschland.

Auch in anderen Ländern in Europa.

Früher hatte jedes Land seine eigene Bank.

Die Bank hat sich um das Geld gekümmert.

Jetzt kümmern sich viele Banken zusammen um den Euro.

Diese Banken sind in verschiedenen Ländern.

Zusammen mit der Europäischen Zentral-Bank.

Das nennt man Euro-System.

Die Deutsche Bundes-Bank ist auch dabei.

Das Euro-System hat eine wichtige Aufgabe:

Die Preise sollen gleich bleiben.

Das nennt man Preis-Stabilität.

Es geht nicht um den Preis von einer Sache.

Es geht um den Preis von vielen Sachen zusammen.

Das nennt man Preis-Niveau.

Um das Preis-Niveau zu berechnen, werden bestimmte Sachen ausgewählt.

Diese Sachen sind wichtig für das Leben der Menschen.

Jeden Monat werden die Preise von diesen Sachen berechnet.

Daraus wird ein Durchschnitt gemacht.

So kann man sehen, wie sich das Preis-Niveau entwickelt.

Der Rat von der Europäischen Zentral-Bank sagt:

Preis-Stabilität ist am besten, wenn die Inflations-Rate 2 Prozent ist.

Inflations-Rate ist ein schweres Wort.

Es bedeutet, wie schnell die Preise steigen.

Wenn die Preise zu schnell steigen, nennt man das Inflation.

Wenn die Preise sinken, nennt man das Deflation.

Warum ist Preis-Stabilität wichtig?

Preis-Stabilität ist wichtig, damit das Geld seinen Wert behält.

Bei Inflation wird das Geld weniger wert.

Das bedeutet, man kann weniger kaufen.

Zum Beispiel:

Ein Paar Schuhe kostet heute 100 Euro.

Bei einer Inflations-Rate von 5 Prozent kostet das Paar Schuhe in einem Jahr 105 Euro.

In 5 Jahren kostet es schon 128 Euro.

Je höher die Inflations-Rate, desto schlimmer ist das.

Das ist schlecht für Menschen, die Geld bekommen.

Zum Beispiel Gehalt, Rente oder Sozial-Leistungen.

Denn das Geld bleibt gleich, auch wenn die Preise steigen.

Deshalb können die Menschen weniger kaufen.

Hohe Inflation ist auch schlecht für Menschen, die Geld sparen.

Denn das gesparte Geld wird weniger wert.

Zum Beispiel für die Rente.

Vielleicht reicht das gesparte Geld dann nicht mehr für das Leben.

Aber nicht nur Inflation ist schlecht.

Auch Deflation ist schlecht.

Bei Deflation können die Menschen mehr kaufen.

Aber die Firmen verdienen weniger Geld.

Manche Firmen machen sogar Verlust.

Dann müssen sie vielleicht Mitarbeiter entlassen.

Diese Menschen können dann weniger kaufen.

Und die Preise sinken noch mehr.

Die Menschen kaufen weniger, weil sie denken, die Preise sinken noch mehr.

Das ist eine gefährliche Spirale.

Die Firmen verdienen weniger Geld.

Die Steuern werden weniger.

Die Schulden und die Ausgaben für Sozial-Leistungen werden mehr.

Und es wird weniger investiert.

Preis-Stabilität ist auch wichtig für die Firmen.

Denn dann können sie besser planen.

Sie können besser sehen, wie sich die Preise ändern.

Dann können sie besser entscheiden, was sie produzieren und investieren.

Was macht das Euro-System, damit die Preise stabil bleiben?

Das Euro-System kann die Zinsen ändern.

Zinsen sind ein schweres Wort.

Es bedeutet, wie viel Geld man extra bezahlen muss, wenn man Geld leiht.

Wenn die Inflation zu hoch ist, werden die Zinsen erhöht.

Dann leihen die Menschen weniger Geld.

Es gibt weniger Geld.

Und die Menschen kaufen weniger Sachen.

Die Firmen können ihre Preise nicht mehr erhöhen.

Manche Firmen senken ihre Preise.

So kann das Euro-System die Inflation bekämpfen.

Bis die Preise wieder stabil sind.

Wenn die Deflation zu hoch ist, werden die Zinsen gesenkt.

Dann leihen die Menschen mehr Geld.

Es gibt mehr Geld.

Und die Menschen kaufen mehr Sachen.

Die Preise sinken nicht mehr so schnell.

Und die Firmen können wieder höhere Preise machen.

So kann das Euro-System die Deflation bekämpfen.

Bis die Preise wieder stabil sind.

Auch in der Zukunft wird das Euro-System die Preise stabil halten.

Das ist wichtig für die Wirtschaft.

Für Wachstum, Arbeit und Wohlstand.

Überall, wo die Menschen mit dem Euro bezahlen.

Exkurs

Wörterbuch

Euro-System

Das Euro-System ist eine Gruppe. In dieser Gruppe sind die Deutsche Bundes-Bank, die Europäische Zentral-Bank und die Zentral-Banken von anderen Ländern in Europa. Sie arbeiten zusammen. Ihre wichtigste Aufgabe ist, den Wert von dem Geld stabil zu halten. Das bedeutet, dass die Sachen, die wir kaufen, nicht zu teuer werden. Das nennt man Preis-Stabilität.