Video: Aufgaben der Bundesbank Geldpolitik

Leichte Sprache
Exkurs

Erklärung zum Text

Manche Wörter sind unterstrichen. Das sind Wörter, die wir in unserem Wörter-Buch erklären. Andere Wörter haben Punkte unter dem Wort, das sind Abkürzungen. 

Die Deutsche Bundes-Bank ist eine wichtige Bank in Deutschland.

Sie arbeitet mit anderen Banken in Europa zusammen.

Zusammen sind sie für das Geld in Europa zuständig. Das Geld in Europa heißt Euro.

Die Deutsche Bundes-Bank und die anderen Banken wollen, dass der Euro seinen Wert behält. Das ist ihr wichtigstes Ziel.

Der Rat von der Europäischen Zentral-Bank entscheidet, wie das geht. Der Chef von der Deutschen Bundes-Bank ist in diesem Rat.

Er hilft mit zu entscheiden. Der Rat von der Europäischen Zentral-Bank kann die Zinsen verändern. So kann er dafür sorgen, dass die Preise gleich bleiben.

Der Rat von der Europäischen Zentral-Bank findet: Die Preise bleiben am besten gleich, wenn die Inflations-Rate 2 % ist. Das bedeutet: Die Preise sollen nicht zu viel steigen und nicht zu viel sinken.

Die Deutsche Bundes-Bank setzt die Entscheidungen vom Rat in Deutschland um.

Die Deutsche Bundes-Bank hat viele Filialen.

Dort gibt sie das Bargeld aus.

Sie sorgt dafür, dass es in Deutschland immer genug Euro-Bargeld gibt.

Und dass das Geld in gutem Zustand ist.

Sie tauscht kaputtes Geld aus und nimmt falsches Geld weg.

Viele Leute bezahlen mit Überweisung oder Bank-Karte.

Das Geld geht dann von einem Konto auf ein anderes Konto.

Die Deutsche Bundes-Bank passt auf, dass das gut klappt.

Sie gibt den Banken Systeme, mit denen sie das Geld verrechnen können.

Die Deutsche Bundes-Bank passt auch auf die anderen Banken in Deutschland auf. Sie will, dass das Geld von den Leuten sicher ist. Und dass die Banken ihre Arbeit gut machen.

Die Deutsche Bundes-Bank schaut auch, wie es dem Geld-System und dem Währungs-System geht.

Sie will Probleme und Gefahren früh sehen. Und sie will helfen, die Probleme zu lösen.

Dafür arbeitet die Deutsche Bundes-Bank mit anderen Institutionen und Gruppen zusammen.

Die Deutsche Bundes-Bank hat noch mehr Aufgaben.

Sie macht Forschung. 

Sie sammelt Daten und hält sie aktuell.

Sie verwaltet die Währungs-Reserven. Und sie ist die Bank vom Staat.

Bei all ihren Aufgaben will die Deutsche Bundes-Bank, dass die Währung stabil bleibt. 

 

Exkurs

Wörterbuch

Inflations-Rate

Die Inflations-Rate zeigt, wie viel teurer die Dinge werden. Wenn die Inflations-Rate 2 % ist, dann kostet etwas, das heute 100 Euro kostet, in einem Jahr 102 Euro. Wenn die Dinge teurer werden, nennt man das Inflation. Wenn die Dinge billiger werden, nennt man das Deflation. Die Europäische Zentralbank will, dass die Inflations-Rate bei 2 % liegt. Das bedeutet, die Dinge sollen ein bisschen teurer werden, aber nicht zu viel.

Währungs-System

Ein Währungssystem ist eine Art Regelwerk. Es sagt, welches Geld in einem Land benutzt wird. Es regelt auch, wie man neues Geld macht. Und es hilft dabei, dass das Geld seinen Wert behält. Das ist wichtig, damit man für sein Geld immer etwa gleich viel kaufen kann.

Im Fiat-Geld-System ist das Geld nicht so viel wert wie ein Ding. Der Wert kommt von dem Vertrauen der Menschen. Sie vertrauen darauf, dass die Wirtschaft gut ist und die Regierung das Geld gut verwaltet.

Das Krypto-Geld-System ist ein neues Geld-System. Hier benutzt man digitale Münzen oder Zeichen als Geld. Diese Systeme sind oft nicht von einer Stelle gesteuert und basieren auf schwierigen Rechen-Regeln.

Jedes Geld-System hat gute und schlechte Seiten. Viele Dinge beeinflussen ein Geld-System. Zum Beispiel die Wirtschafts-Politik, die politische Stabilität und die allgemeine Wirtschafts-Gesundheit eines Landes.

Währungs-Reserven

Die Zentralbank hat Gold und Geld aus anderen Ländern. Das nennt man Währungs-Reserven. Die Zentralbank kann diese Reserven nutzen, wenn sie Geld braucht. Zum Beispiel, wenn sie mehr Geld ausgibt, als sie einnimmt. Oder wenn sie Geld in andere Währungen tauschen will. Viele Zentralbanken haben solche Reserven. Denn das gibt den Menschen Vertrauen. Sie glauben dann, dass das Geld in ihrem Land seinen Wert behält.